Zum Inhalt springen

Kooperationen

Porta_ Hakenkreuz schwarz

Arbeitskreis „Trier im Nationalsozialismus“ der AG Frieden e.V.

An vergangenes Unrecht und propagandistische Verführungen in Trier erinnern, damit sich das nicht mehr wiederholt und wir alle sensibler werden für Verletzungen der Menschenwürde und der Menschenrechte – das ist kurz gefasst das Ziel unseres Arbeitskreises.

Wir sind 13 Aktive, die sich jeden ersten Dienstag im Monat im fetzen-café treffen.

Wir

· Bieten Rundgänge zu verschiedenen Themen der Trierer NS-Geschichte an (Verfolgung und Widerstand, Stolpersteine erzählen, Zivilcourage in der Nazizeit, Furchtbare Juristen, „Rassenhygiene“ u.a.)

· Organisieren Ausstellungen und Veranstaltungen rund um den Gedenktag für die NS-Opfer am 27. Januar – seit 2009 zusammen mit der KHG!

· Laden zu Aktionen ein, wie zuletzt die Lichtinstallation „zweiundachtzig“ im Brunnenhof (Gedenken an Trierer Opfer der Krankenmordaktion der Nazis)

· Verfassen Bücher und Artikel (StattFührer, Stolpersteine erzählen)

· Halten Vorträge und Workshops

· Arbeiten in Gremien mit (Straßennamenskommission der Stadt, Runder Tisch „Jüdische Kulturarbeit“)

Wir haben 2003 die Stolpersteinaktion des Künstlers Gunter Demnig nach Trier geholt – zusammen mit dem Kulturverein Kürenz – und erzählen die Geschichten der Menschen, für die sie verlegt wurden.

Wir freuen uns über Verstärkung! Vor allem die Rundgänge werden stark vor allem von Schulen nachgefragt. Wenn Du Interesse hast, melde Dich gerne über buero@agf-trier.de.

Katolisches Studierendenwerk Trier

Logo Cusanuswerk

Der Verein „Katholisches Studierendenwerk Trier“ unterhält das Studierendenwohnheim „Cusanushaus” in Trier. Dieses Haus versteht sich als interkultureller und interreligiöser Lernort unter dem Motto seines Namensgebers, Nikolaus von Kues: „Einheit in versöhnter Vielfalt”.

„Als Bewährungsfeld für Verständigung und Toleranz bietet das Cusanushaus ein Hausprogramm an, das geistliche/religiöse Angebote einschließt. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.“ 

Kontakt:
Homepage: www.cusanushaus-trier.de
E-Mail:   info@cusanushaus-trier.de
Telefon:  0651/4 35 72 04

Bundes-ESG-Hahn_300dpi

Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde Trier (ESG Trier)

Menschen der ESG:
Prof. Dr. Andreas Mühling, Studentinnen- und  Studentenpfarrer
Clarissa Schmithüsen, Beraterin für ausländische Studierende
Jörg Zisterer, Büroleiter
Annalena Pütz, Landeskirchliche Mitarbeiterin

Orte der ESG: 
(geöffnet: Mo. bis Do. 9:00 bis 17:00 Uhr, Fr. 9:00 bis 12:30 Uhr) Gruppenraum, Clubraum, Obergeschoss


Angebote der ESG:
Sprechstunde für ausländische Studierende: donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung bitte unter: clarissa.schmithuesen@ekir.de
Andachten: monatlich (siehe Homepage)

Kontakt: 
Im Treff 19
54296 Trier
Internet:  www.esg-trier.de
E-Mail: esg-trier@ekir.de
Telefon: 0651-16051

Oekum_Inst_Logo_A4_druck

Dialog. Ökumenisches Institut für interreligiösen Dialog e.V.

Die KHG arbeitet in diesem Verein mit.

Denn wir sind davon überzeugt, dass in einer Zeit, in der in Mitteleuropa religiöse Pluralität herrscht und auch nicht mehr von einer einheitlichen christlichen Kultur ausgegangen werden kann, ein Dialog auf allen Ebenen notwendig und politisch ohne Alternativen ist.

Denn nur nach einem intensiven Austausch lassen sich gemeinsame gesellschaftspolitische Perspektiven entwerfen. Doch ein Dialog setzt stets Kenntnisse über die inhaltlichen Positionen und Wertvorstellungen der jeweiligen Gesprächstpartner*innen voraus.

Deshalb wurde 2009 mit unserem Verein als Träger ein Ökumenisches Institut gegründet.

Das Institut greift in seiner Arbeit nicht nur ökumenische wie auch interreligiöse Begegnungen der Vergangenheit auf, sondern stellt sich auch gegenwärtigen gesellschaftlichen Problemen.

Weitere Infos gibt es im Institut in den Räumen der ESG Trier.