An vergangenes Unrecht und propagandistische Verführungen in Trier erinnern, damit sich das nicht mehr wiederholt und wir alle sensibler werden für Verletzungen der Menschenwürde und der Menschenrechte – das ist kurz gefasst das Ziel unseres Arbeitskreises.
Wir sind 13 Aktive, die sich jeden ersten Dienstag im Monat im fetzen-café treffen.
Wir
· Bieten Rundgänge zu verschiedenen Themen der Trierer NS-Geschichte an (Verfolgung und Widerstand, Stolpersteine erzählen, Zivilcourage in der Nazizeit, Furchtbare Juristen, „Rassenhygiene“ u.a.)
· Organisieren Ausstellungen und Veranstaltungen rund um den Gedenktag für die NS-Opfer am 27. Januar – seit 2009 zusammen mit der KHG!
· Laden zu Aktionen ein, wie zuletzt die Lichtinstallation „zweiundachtzig“ im Brunnenhof (Gedenken an Trierer Opfer der Krankenmordaktion der Nazis)
· Verfassen Bücher und Artikel (StattFührer, Stolpersteine erzählen)
· Halten Vorträge und Workshops
· Arbeiten in Gremien mit (Straßennamenskommission der Stadt, Runder Tisch „Jüdische Kulturarbeit“)
Wir haben 2003 die Stolpersteinaktion des Künstlers Gunter Demnig nach Trier geholt – zusammen mit dem Kulturverein Kürenz – und erzählen die Geschichten der Menschen, für die sie verlegt wurden.
Wir freuen uns über Verstärkung! Vor allem die Rundgänge werden stark vor allem von Schulen nachgefragt. Wenn Du Interesse hast, melde Dich gerne über buero@agf-trier.de.